Allgemeiner Therapieablauf
•
Fragestellungsbestimmung und Symptomorientierung im Aufnahmegespräch
•
Symptom- und Fragestellungsbezogene Informationen und Beratung
•
Diagnosestellung mittels Funktionsuntersuchung von Gelenken, Muskulatur,
neurologischen Strukturen,
Bindegewebe und Faszien
•
Festlegen eines individuellen Therapieplans mit Therapieoptionen nach Erreichung
der Therapieziele
•
Ausführung des individuellen Therapieplans
•
Verlaufsmessung und Verlaufsbericht
•
Ärztekontakt
Angebot
Wir behandeln grundsätzlich auf Basis ärztlicher Verordnung, die Therapiekosten
werden von allen Krankenkassen und Versicherungen übernommen. Sie sind selbst-
verständlich auch ohne ärztliche Verordnung willkommen. Die Kosten gehen in
diesem Fall auf eigene Rechnung.
Stosswellentherapie (siehe Kurzbeschreibung unten)
Beckenphysiotherapie MAS (siehe Kurzbeschreibung unten)
Fitness (siehe Kurzbeschreibung unten)
Manuelle Therapie OMT
Sportphysiotherapie ESP
Faszientherapie
Elektrostimulation
Mysofasziale Triggerpunkt Therapie
Dry Needling
Akupunktur
Lymphmassage
Spiraldynamik
Biofeedback
Kinesio-/Faszientaping, klassisches Taping
MTT (Medizinische Trainings Therapie)
Aktive Rehabilitation
Narbentherapie
Physikalische Therapie
Stosswellentherapie
Prävention und Beratung
Stosswellentherapie
Mit dem EMS Swiss Dolorclast bieten wir eine evidenzbasierte radiale Stosswellenthera-
pie. Dies ist eine sichere und effiziente Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsap-
parats und der Haut. Die Behandlungen werden 1-2 mal pro Woche durchgeführt. Die
Behandlung wird zwar als schmerzhaft empfunden, es folgt aber eine unmittelbare und
anhaltende Schmerzlinderung, eine heilende Wirkung und eine verbesserte Funktion des
betroffenen Gebiets.
Hilfreich bei folgenden Indikationen:
•
chronische Sehnenentzündungen, z.B.: Achillessehne, Tennisellbogen, Kniesehnen,
Schulter-Rotatorenmanschette
•
Muskelschmerzen- und Beschwerden, z.B.: Triggerpunkte, Verspannungen
•
Fersenschmerzen, z.B. Fersensporn
•
(Verzögerte) Frakturheilung
•
Cellulitis
•
akute Verletzungen
•
Für mehr Informationen, folgender Link: EMS (Electro Medical Systems)
BeckenPhysiotherapie
Der Beckenboden kann sowohl bei Frauen, Männern als auch Kindern aufgrund ver-
schiedenster Ursachen Funktionsstörungen aufweisen. Funktionsstörungen werden nach
Massstäben wie Kraft, Ausdauer, An- und Entspannungsfähigkeit sowie Koordination der
Muskulatur diagnostiziert. Dabei wird der ganze Körper miteinbezogen. Beckenphysiothe-
rapie ist eine wissenschaftlich erwiesene, erfolgreiche Therapie
Hilfreich bei folgenden Indikationen:
•
Urin-/Wind-/Stuhlverlust
•
Starker, nicht mehr kontrollierbarer Harndrang
•
Obstipation
•
Senkungsbeschwerden
•
periodische Schmerzen im Damm-/Hoden-/Afterbereich
•
schmerzen beim Geschlechtsverkehr
•
Becken-, Rückenschmerzen oder Kontinenz Probleme während und nach der
Schwangerschaft und
•
Prostatitis
•
Steissbeinschmerzen
•
prä- und postoperative Therapie bei Bauch- und Beckenoperationen, z.B. Prostata-,
Blasen-, Darm-oder Gebärmutteroperationen
Was macht eine Beckenphysiotherapeutin?
Beschwerden werden genau, sorgfältig und mit Ihrem Einverständnis auf verschiedenen
Ebenen untersucht, analysiert und besprochen. Schmerzsymptome werden abgeklärt, die
Muskelfunktion in- und auswendig getestet. Behandlungsziele und Therapieplan werden
besprochen und festgelegt.
Flyer BeckenPhysiotherapie
Flyer BeckenPhysiotherapie für Kinder
Fallbeispiel BeckenPhysiotherapie (Publikation Masterarbeit)
BECKENPHYSIOTHERAPIE FÜR KINDER
Jeder kann etwas gut und etwas anderes nicht so gut. Der Mensch und jedes Tier, alles
was trinkt und isst, muss auch „Pipi„ und „Gaggi„ machen. Aber nicht bei jedem geht das
von selbst gut. Kinder und Jugendliche, Jungen oder Mädchen, können auf verschiedene
Arten Mühe haben mit „Pipi„ und „Gaggi„ machen…
weiterlesen, hier klicken: Flyer KinderbeckenPhysiotherpie
Fitness
Auf dem 2. Stock unserer Praxis finden Sie eine Fitnessabteilung im kleineren Rahmen.
Hier werden Sie als PatientIn auf ärztliche Verordnung in die medizinische Trainigsthe-
rapie (MTT) eingeführt. Während der Therapiezeit stehen die Fitnessgeräte unseren
Patienten gratis zur Verfügung.
Natürlich können Sie unsere Fitness auch nutzen wenn Sie kein(e) PatientIn sind. Sie
entscheiden sich dabei für ein Abonnement, dass Ihren Bedürfnissen entspricht. Im
Anschluss führen wir Sie in das Trainingsprogramm ein und unterstützen Sie bei Ihrer
persönlichen Zielsetzung. Nach der Einführung trainieren Sie selbständig weiter. Bei
Fragen und Problemen stehen wir aber immer zur Verfügung.
Da die Fitness aufgrund ihrer geringen Grösse nicht von den Krankenkassen aner-
kannt ist, müssen Sie die Abonnementskosten selber tragen. Aus diesem Grund haben
wir uns bemüht die Preise möglichst fair und tief zu gestalten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung !
Per Telefon: 071 994 33 13
Per e-Mail: fit@physiowiese.ch
Preise und Angebote (pdf download)
Tel: 071 994 33 13 e-mail: fit@physiowiese.ch